Die Geschenke sind ausgepackt, die
Freude darüber ist groß, die Enttäuschung über „nicht
erhaltene“ Geschenke ist hoffentlich klein. Die Müllcontainer sind
übervoll – sie sind Zeugen unseres Wohlstandes. Die Kontostände
der meisten Menschen sind gering, viele sind wieder mal im Minus –
egal – Weihnachten ist vorbei – wieder ein Jahr Zeit zum Sparen.
Hoffentlich hält der Weihnachtsfriede
noch etwas länger an, der Friede in den Herzen der Menschen, der
Friede in Beziehungen und Verwandtschaften.
Weihnachtsfriede – woher kommt der
Begriff eigentlich – hat sicher einen religiösten Hintergrund –
falsch gedacht Gerd – Der Weihnachtsfrieden (englisch
Christmas Truce, „Weihnachtswaffenstillstand“ bzw.
„Weihnachtswaffenruhe“) war eine von der Befehlsebene nichtautorisierte Waffenruhe während des Ersten Weltkrieges am 24. Dezember 1914.
War heute in der Kirche – war ein
ganz besonders schöner Gottesdienst – feierliche Stimmung, ein
Priester mit einfühlsamen Worten, ein Chor mit wunderbarem Gesang
und am Schluß das von einem Geigenspieler untermalte, gesungene
Stille Nacht.
Es ist eine Zeit, die nach der
vorweihnachtlichen Hektik wirklich eine Ruhe und Gelassenheit
ausstrahlt. Alle Geschäfte sind geschlossen, die meisten von uns
müssen nicht arbeiten und keiner macht Druck. Kein Arbeitgeber ruft
an, keine ungebetenen Gäste stehen vor der Tür – nicht einmal der
Mahnbrief wegen der offenen Rechnung kommt diese Tage.
Wie geht das, diese Gelassenheit
weiterleben zu lassen, weiter in die Tage, Wochen und Monate die
kommen. Geht das eigentlich? Über die Gelassenheit habe ich mir ja
schon oft meine eigenen Gedanken gemacht. Wer will kann hier den
Brief an die Gelassenheit einfach anklicken und nachlesen. Wer nicht,
der kann es auch lassen – hat ja auch mit Gelassenheit zu tun,
etwas NICHT zu tun.
Bis zu meinem nächsten
Verwandtschaftstreffen habe ich noch genau 2 Stunden Zeit – super –
Zeit um diese Zeilen zu schreiben und in die Welt zu schicken.
Welch schöne Weihnachtszeit. Stille Nacht mit Nana Mouskouri
In Gedanken – euer G.Ender – I
write for your smile
Übrigens, meine Mitbloggerin +Dagmar Berger schreibt >>>hier mehr über die Schrecken des Ersten Weltkriegs
Übrigens, meine Mitbloggerin +Dagmar Berger schreibt >>>hier mehr über die Schrecken des Ersten Weltkriegs
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für eure Kommentare. Und dafür, dass ihr fair und mit Respekt anderen Meinungen gegenüber diskutiert.
Euer HotNewsBlog-Team