Bin ja schon ein paar Jährchen auf
dieser Erde, hab schon einiges an Erfahrung gemacht, wurde schon
erzogen und habe versucht auch meine eigenen Kinder zu erziehen. So
mache ich mir schon lange Gedanken über die Worte „Hart“,
„Weich“ oder „Zwang“.
![]() |
es ist NUR ein weicher Wassertropfen, aber schlussendlich ist er härter als Stein... |
ALLE haben wir diese Worte
kennengelernt – wir haben sie am eigen Leib gefühlt. Jetzt mit dem
Abstand der Jahre, die so schnell kommen und gehen, wie der
Morgennebel, der ein paar Minuten später die herrlichsten Sonnenstrahlen
durchlässt – jetzt mit dem Abstand der Jahre möchte ich nochmals
darüber nachdenken.
Hart, Weich, Zwang – was ist richtig?
Wie hart, wie weich ist richtig, ist wohl die bessere Frage. Zu hart
führt in einen ähnlichen Zustand, als zu weich. ABER wie findet man
den „goldenen Mittelweg“?
Hab eine kurze Geschichte gefunden...
Der bessere Weg...
Ein kleiner Junge, der auf Besuch bei seinem Großvater war, fand eine kleine Landschildkröte und ging gleich daran sie zu untersuchen. Im gleichen Moment zog sich die Schildkröte in ihren Panzer zurück und der Junge versuchte vergebens sie mit einem Stöckchen herauszuholen. Der Großvater hatte ihm zugesehen und hinderte ihn daran, das Tier weiter zu quälen.
"Das ist falsch", sagte er, "komm' ich zeig' dir wie man das macht."
Er nahm die Schildkröte mit ins Haus und setzte sie auf den warmen Kachelofen. In wenigen Minuten wurde das Tier warm, steckte seinen Kopf und seine Füße heraus und kroch auf den Jungen zu.
"Menschen sind manchmal wie Schildkröten", sagte der Mann. "Versuche niemals jemanden zu zwingen. Wärme ihn nur mit etwas Güte auf und er wird seinen Panzer verlassen können."
WAS können wir tun, um die „Panzer“
der Menschen zu durchbrechen oder wenigsten aufzuweichen? JEDENFALLS
MÜSSEN wir JEDEN Menschen menschlich behandeln. Wer das tut, der
liegt in jedem Fall richtig. Die Würde eines JEDEN Menschen ist
unantastbar. Wer DAS seinen Kindern mitgibt, der hat schon ganz viel
richtig gemacht.
Ansonsten – Kinder brauchen ein
konkretes „Ja“ genau so, wie ein konkretes „Nein“. Wenn noch
eine Begründung dazugeliefert wird, umso besser. Kinder wünschen
sich Verlässlichkeit – UND der Königsweg ist deshalb für mich
eine liebevolle Konsequenz.
Und noch was – Lob bei richtigem
Verhalten finde ich wertvoller, als Tadel bei falschem Verhalten. Und
noch ETWAS versuche ich meinen Kinder zu erklären – JEDER Schritt
von euch hat seinen Preis – JEDER. Es gibt Schritte, die einem
einen Lohn bringen – und es gibt Schritte, die einen Preis verlangen
– ein Preis, der gleich bezahlt werden muss, oder der erst viel
später auf einer Rechnung an uns zugestellt wird. ABER bezahlen
müssen wir ihn.
UND doch – irgendwie tendiere ich
zum folgenden Spruch – ich mag ihn und ich lehne mich ein wenig an
ihn an – ich versuche es jedenfalls, scheitere oft daran, ABER ich
weiß, mein Misslingen bedeutet nicht, dass ich etwas nicht schaffe,
es bedeutet lediglich, dass ich es NOCH nicht geschafft habe.
In Gedanken – euer G.Ender – I write not only for your smile
Weicher ist stärker als hart, Wasser stärker als Fels, Liebe stärker als Gewalt.
In Gedanken – euer G.Ender – I write not only for your smile
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für eure Kommentare. Und dafür, dass ihr fair und mit Respekt anderen Meinungen gegenüber diskutiert.
Euer HotNewsBlog-Team